- negieren
-
* * *
ne|gie|ren [ne'gi:rən] <tr.; hat:a) leugnen, bestreiten, nicht anerkennen:eine Tatsache, seine Schuld negieren; sie negierten alle sozialen Unterschiede.Syn.: ↑ abstreiten, ↑ dementieren, in Abrede stellen (Papierdt.), nicht wahrhaben wollen, sich verwahren gegen (geh.), ↑ verleugnen, ↑ verneinen, ↑ zurückweisen.b) eine ablehnende Haltung (einer Sache gegenüber) einnehmen; negativ beurteilen:jmds. Ansicht negieren.* * *
ne|gie|ren 〈V. tr.; hat〉1. verneinen, ablehnen; Ggs affirmieren2. bestreiten[<lat. negare]* * *
ne|gie|ren <sw. V.; hat [lat. negare, zu: nec = nein, nicht]:1. (bildungsspr.)seine Schuld n.;b) eine ablehnende Haltung einer Sache gegenüber einnehmen:jmds. Ansicht n.;c) als nicht existent betrachten; ignorieren.einen Satz n.* * *
ne|gie|ren <sw. V.; hat [lat. negare, zu: nec = nein, nicht]: 1. (bildungsspr.) a) abstreiten; leugnen: eine Behauptung, Tatsache, seine Schuld n.; b) eine ablehnende Haltung einer Sache gegenüber einnehmen: jmds. Ansicht n.; c) als nicht existent betrachten; ignorieren: Aber er konnte doch unmöglich eine Grunderkenntnis seines Abteilungskommandeurs einfach n. (Kirst, 08/15, 125); Vom ersten Tag an negierte Amsel den Hundenamen Harras und sagte zu unserem Hofhund ... „Pluto ...“ (Grass, Hundejahre 193). 2. (Sprachw.) mit einer ↑Negation (3 b) versehen, verneinen: einen Satz n.
Universal-Lexikon. 2012.